Zukunft?

Unser Verband (dpsuisse) hat am 6. Mai über mögliche Pläne der Ausbildung der Bindetechnologie informiert. An dieser Veranstaltung wurden diese zwei Modelle präsentiert:


Variante 1:

Diese Variante wurde in vorhergehenden Sitzungen als Übergangslösung hin zu Variante 2 präsentiert.

Gemeinsame Beschulung von Medientechnologie und Weiterverarbeitung im ersten Lehrjahr.



Variante 2:

Eine Nebenvariante wäre, den Siebdruck dabei auszuklammern.


Argumentation der Veranstaltung

  • Attraktivität des Berufes steigern
  • Geringes Mengengerüst an Lernenden (Bund / Kantone werden früher oder später bei einer Überprüfung Änderungen verlangen)
  • «Bildet Generalistinnen und Generalisten aus, die im ganzen Druck- / Weiterverarbeitungsprozess eingesetzt werden können»
  • «Spezialisierung z.B. in Fachrichtungen, im Betrieb oder in Wahl-Vertiefungs-üK», in Kursen

Analyse unserer Betriebe im Handwerk in der Deutschschweiz

Archive / Bibliotheken Betriebe mit Einrahme-Angebot Klassische Betriebe Mischbetriebe (Industrie im selber Betrieb) Lernende Handwerk im Vordergrund
 Staatsarchiv Zürich       2 Ja
Nationalbibliothek Bern       1 Ja
  Rene Freiburghaus AG     1 Ja
  Papierhandwerk Stäger & Wey GmbH     1 Ja
  Atelier Manus     1 Ja
    Hollenstein AG   2 Ja
      Renfer AG 1 teils
      Bubu AG 2 teils
           
Andere bekannte Betriebe  
    Ruf AG   0 Ja
      Gschwend Rhyn AG 0 teils

Sorgen aus unserer Perspektive

  • 4 Jahre / 3 Jahre - Lehrdauer?
  • Brauchts im Handwerk mit Blick auf unsere Betriebe wirklich Generalisten und nicht eher Spezialistinnen?
  • Wird der Schulstoff noch mehr auf die Industrie (und zusätzlich den Druck) ausgerichtet?
  • Ist das ‚Handwerk‘ in dieser Gesamt-Industrie mit den Druckereien noch am richtigen Platz?
    Automatisierungen im Handwerk (ZÜND, Deckenmachmaschinen, Cover-1, Falzmaschinen, Planschneider, Digitaldrucker…) sind damit nicht gemeint und sollen Teil einer Ausbildung sein.
  • Wird so der Fachkräftemangel behoben?
  • Verschwindet so nicht unser Beruf (Zusammenlegung mit der Industrie, kein eigener Schwerpunkt mehr)?

Was nun? 

  • Mit Blick auf die Anzahl Lernenden der Medientechnologie / Druckausrüsterei werden wir nicht viele Argumente haben uns Gehör zu verschaffen bei einer Neugestaltung des Berufbildes. Dies wurde in der Veranstaltung von seiten eines grossen Druckereibetriebs auch schon so angesprochen. 
  • Unsere Betriebe müssen sich untereinander organisieren um das bestmöglichste für unseren Beruf herauszuholen.

Variante 3

  • Der Schweizerische Verband Bild und Rahmen ist in einem Überprüfungsprozess. 
  • In diesem Verband wird Vergoldung & Einrahmung (EFZ) ausgebildet.
  • Der Vorstand des Verbands prüft an der nächsten Sitzung eine hypothetische Anfrage, ob eine Eingliederung der Buchbinderei für sie in Frage käme.
  • So wissen wir, ob überhaupt eine dritte Variante existiert, um uns alle Möglichkeiten offen zu lassen.

Wieso?

  • Die immer weitere Automatisierung und Digitalisierung ist ein Fakt. Doch dies führt eher dazu, dass sich viele unserer Betriebe immer weiter von den Berufen Druckausrüsterei und Medientechnologie entfernen.
  • In den Archiven und Bibliotheken  (30% der Lernenden) ist eine Automatisierung nicht möglich und das Handwerkliche steht im Vordergrund.   
  • 30% der jetzigen Betriebe bieten jetzt schon Einrahmungen an.  
  • Kundschaft, Beratung und Auftragsplanung gleichen sich in unseren Betrieben (Material- & Produktevielfalt).
  • Einige Punkte aus dem aktuellen Lehrplan der Vergolderei und Einrahmerei, die 1:1 dem unseren entsprechen:
    • Papier, Karton: Herstellung, Eigenschaften, Laufrichtung, Verwendungszweck, Alterungsbeständigkeit, konservatorische Aspekte (…)
    • Vier Drucktechniken (Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck) erkennen und unterscheiden.
    • Organischer, Anorganischer Leim, Dispersionsleim, Zweikomponentenleim (…): Herstellung, Eigenschaften und Verwendung
    • Kommunikation mit Kundschaft (Beziehungsaufbau, Preisverhandlung, Bedarfsermittlung,…)
    • Kalkulation & Betriebsbuchhaltung (Zeit, Kosten, Materialberechnung,…)
    • Muster-Zettel, Auftragsplanung…
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Maschinen und Werkzeugpflege
    • Farbenlehre
    • Textile / Gewebe
    • Restaurierung
    • Skizzieren & goldener Schnitt

  • Die Wünsche der Betriebe sind zentral. Bei einer möglichen Zusammenarbeit dürfen auch die Automatisierung mit unseren speziellen Maschinen nicht vergessen werden.
  • Neue Perspektive für die Lernenden:
  • Mit Berufen, die später zusammen studieren, sollten sie eine Weiterbildung an der BFH/HKB anstreben, zusammen unterrichtet werden.